complet(e),
die
;
–/-en
;
aus
mlat.
(hora) completa
; dies aus
lat.
complētus
›vollendet‹
(
Georges
1, 1354
).
das Abendgebet als Schluß der kirchlichen Tageseinteilung; ütr.: ›nächtliches Treiben (im Wirtshaus, auf der Straße)‹; vgl. (Adj.).
Bedeutungsverwandte:
 1,
1
, .
Syntagmen:
die c. beten / halten / läuten / lesen / singen / sprechen; zu c. gehen; späte c.
Wortbildungen:
completzeit
.

Belegblock:

Bobertag, Schwänke (o. O.
1558
):
bei einem faisten thummpfaffen, der ir wol predigen kan und bißweilen die mettin und complet lißt
(hier mit erotischer Anspielung).
Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp.
1, 133, 32
(
rib.
,
1499
):
ist min begerte, dat ir [...] ein sunderlinge collecte vur den fursten halden sult mit der secret ind complende.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
75, 12
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
wen do ist ewiclichin vinstir nacht, als mit uns ist spete conplete.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Vmb complet zeit, | Da ward geleit, | Dein Leichnã in die erden.
Sachs (
Nürnb.
1546
):
Wie ein münich zw kore stet, | Vesper, complet und metten singt.
Ebd. (
1527
):
In dem weinhauß mein tempel ist | Da singt er vesper und completen, | Biß umb miternacht die finster metten | Mit sauffen, fressen, prassen, schlemmen.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
163, 2
(
Nürnb.
1548
):
Dise Predig ist im Bapstumb sehr wol bekand / denn mans alle tag in der Completen gesungen.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Er waz an der vasnaht vor der conplet in ein warmes stúbli gegangen.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
do verlor die sunne iren schin von mitten dage untze gunpleten.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Sie warden innen, das sie die Complet noch nit hetten gebetet, sie heten der Complet vergessen.
Niewöhner, Teichner
598, 52
(Hs. ˹
önalem.
,
um 1433
˺):
oft ein pfaff hat den muot, | wenn er conplett sprechen tuot, | das er niemer trincket syder.
Vetter, Schw. zu Töß (
halem.
, Hs.
15. Jh.
):
Also gieng die schwester von ir und baitet untz das man complet gesang und recht nacht wart.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1407
):
winschenken [...] suͥllent alle samstag von fruͤiem ymbis vntz zuͦ conplet zit äne geuerde vͥnser vngelt antwuͥrten.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
3990
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Ich dank dir [...] Jhesu Crist | Das du ze complet uss gangen bist.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
eins abents, um completzit, bichtet er.
Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1473
):
wenn man complet zu den barfuͤssen litt, aber sust im jar söllen unser vischer ansteen.
Rot
296
(
Augsb.
1571
):
Complet, das letzt gesang vnter den siben tag zeyten / dabey man bedenckt wie Christus in das grab ist gelegt worden / die Complet so man nach der Vesper singt.
Wolf, Norm im sp. Ma.
36, 25
(
oobd.
,
1486
):
dy layen sullen sprechen [...] vatter vnser [...] fuer dy complet syben.
Chron. baier. Städte. Regensb. (
noobd.
,
1522
):
wurden am freitag umb completzeit ain levit und 3 acoliten mit den statknechten [...] außgefürt.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
also sang man kain complet noch salve an unser frauen abent.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
100, 9
(
tir.
,
1464
):
zu der conplet zeit da starb der arm ëllent mensch zu gesicht aller menschen.
Wyss, Limb. Chron. U ;
Sievers, Oxf. Benedictinerr. ;
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
192, 15
;
Adrian, Saelden Hort
1918
;
Thiele, Minner. II,
13, 327
;
Geier, Stadtr. Überl. ;
Vetter, Pred. Taulers ;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Nyberg, Birgittenkl.
2, 35, 8
.
Vgl. ferner s. v.  2, .