competenz,
die
;
aus
mlat.
competentia
›Pfründe‹
(
DuCange
2, 465
).
›Einkünfte eines geistlichen Amtes, Pfründe an einen Geistlichen‹.
Bedeutungsverwandte:
 4,  5,  1, .
Syntagmen:
jm. c. geben / setzen, c. anfordern / erhalten / schöpfen / taxieren; jn. um c. erfordern; genugsame c.
Wortbildungen:
competenzbuch
›Verzeichnis der Pfarrergerechtigkeiten‹,
competenzgeld
(seit 1596).

Belegblock:

Kollnig, Weist. Schriesh.
199, 31
(
rhfrk.
,
1610
):
Es wirt gleichwol im alten competenzbuch gemeldet, das Hirschberger nichts dran haben soll.
Spanier, Murner. Narrenb.
25, 23
(
Straßb.
1512
):
Man muͦß in geben competentz | Zehendt / opffer / vnd presentz.
Boner, Urk. Zofingen
682, 21
(
halem.
,
1525
):
Er sol sich ouch mitt diser pfruͤnd lassen beniegen [...] vnd vnß vmb wyteri competentz nitt erforderen.
Jörg, Salat. Reformationschr.
884, 6
(
halem.
,
1534
/
5
):
Taͤglich truͦgg sich zuͦ vil muͤj und arbeytt von wegen erhalltung der predicanten und jr compputentzen an den orten.
Kollnig, a. a. O.
257, 33
;
Jörg, a. a. O.
636, 6
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 114/5
.