cantorei,
die
.›Singchor einer kirchlichen oder weltlichen Behörde‹; metonymisch ›Gesang des Chors‹;
zu .
Syntagmen:
eine c. anrichten / aufrichten / bestellen / (er)halten / stiften / verordnen / versorgen / verwesen; einer c. vorstehen; zu einer c. gehören; c. des keisers / königs / prinzen; eine grosse / wolgestimte c.
Wortbildungen:
cantoreibier
cantoreigeld
cantoreigeselschaft
cantoreijunge
cantoreikapelmeister
cantoreiknabe
cantoreilade
cantoreinotwendigkeit
cantoreiordnung
cantoreiperson
cantoreischüler
cantoreisingen
cantoreisinger
cantoreiverwandte
Belegblock:
Auch kam, dem könig zu hofieren, | Sein cantorey im zu quintiern, | Lörch, troschel und die nachtigal.
hat des kaisers canterei, auch mit orglen und trumethen, angefangen.
die capell, darin hertzog Albrecht von Bairn datzuͤmal sein cantorei gehabt.
da hat der bischof von Augspurg das ampt und des printzen cantarei gesungen.
Der erfand die kunst des singens, stift ein grosse cantrei, setzt auf fest und feiertag.
‒
Vgl. ferner s. v. .