pauker,
bauker
(letzteres deutlich seltener), der
;–/-Ø
(vereinzelt: +Uml.).›Person, die die Pauke schlägt, Pauker, Trommler‹; laut
Öst. Wb.
in eigener Zunft.2, 603
Syntagmen:
den p. dingen
; p.
(Subj.) aufpfeifen / singen, p. einen reien / tanz machen, p. auf etw. schlagen
.Wortbildungen:
paukerin
Belegblock:
brenge den phifer und den rotther, | den pucker und den fedeler | und aller ley
e
spilman. Pfeif auf, pauker, mach uns ein raien! | Last sich die frauen eins ermeien!
vor dem kaiser raiten […] der fuͤrsten trummeter und ein paucker darnach.
Sy fúrkamen die kúnig zesamen gefúget den singenden: in mitzt der iungen bauckenden
[Var.:
toͤchter der bauckerin]
Gesegent dem herren gott in den kirchen. Sackpfiffer, böcker me dann vil | Uff kübel schlachen oͮch dar zů.
An sant Urlichs tag […] haben des kaisers canterei, trumether, baugger und orgler das ampt gesungen.
ob sich die weiber mit ainander unzimlich hielten und unzucht triben […], so soll man inen den pogkstain anhangen denselben zu tragen […] von ainem orth zue dem andern, so soll ir dingen der richter ainen pfeifer und ier mann ainen paugger.
Dÿe posawner, pheiferr, Fidler Vnnd pauker sollen auch eÿn gepot haben von der staͤt.
Schmitt, Ordo rerum
264, 32
; Voc. inc. teut. s
iijr
; Öst. Wb.
2, 603
; Relleke, Instrumentenbez.
1980, 315
.