burgman,
der
;
-nes/-Ø
, auch
burgleute
;
zu
mhd.
burcman
›Beamter, dem die Obhut einer landesfürstlichen Burg anvertraut war, der seine Burg von einem Herren zu Lehen nimmt; in der Burg wohnender Diener; Stadtrichter‹
().
›Inhaber eines Burglehens, Hüter einer Burg‹; dann auch ›Burgbewohner‹;
zu ,
1
 78.
Gehäuft in Urkunden und Rechtsschriften.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Dâkegin wârin di burcman | an der wer ein teil zu laz.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. Anm. 4 (
mosfrk.
,
1330
):
die burg Smideburg mit den burgman [...] dem burgfrede, und dazu wazzere, weiden, anehow, viescherie.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
und sal dez unß frauw den nakeburn eynen brieff gebin und die nakeburn en eynen brieff widder undir eyne burchmans ingesiegel.
Foltz, UB Friedb. (
hess.
,
1301
):
ob dikhein ufloufende dinc under uns gesche [...] oder ufloufen mohte, des han wir gekorn vier burcman.
Ebd. (
hess.
,
1361
):
das die egenanten burgman umbh dheinerlei sachen vor keinem richtere zu rechte sten sullen.
Küther, UB Frauensee
168, 31
(
thür.
,
1375
):
Ich Henrich von Rotinberg buͤrgman czu Creynberg bekenne uffinlich vor mich.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
51, 2
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
den burklutin slugen si di houbt abe ane viij.
Fischer, Brun v. Schoneb. (
md.
, Hs.
um 1400
):
do enwolde her nicht niderlan | den schilt biz her hete gevan | und zu tode ouch irslagen | di burglute.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1349
):
unser burkman ze Nuͤrenberg der nu ist oder kunftig wirt.
Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 710, 2
(
alem.
,
um 1380
):
hertzog Albrecht, miner herren vatter, hat Fridrich von Hunwile gen Raperswile ze burgman genomen.
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
271, 19
(
noobd.
,
1339
):
und dem gotshus verdinen schol als ander sin purchliute von iren purchhuten tunt.
Koller, Reichsreg. Albr. II.
250, 38
(
1438
/
9
):
Das fur uns komen ist Mercklin, Hennen von Breidenbach seligen sun, burgman zu Geilnhusen.
Schmitt, Ordo rerum
112, 1
;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 125
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 879
;
Vorarlb. Wb.
1, 496
;