bauchvater,
der
;–/-Ø
+ Uml.›auf äußeres Wohlleben gerichteter Mensch‹, in der Belegumgebung in stilistischem Wechsel mit
mastschwein
und beichtvater
.Bedeutungsverwandte:
vgl. .Belegblock:
Barack, Zim. Chron.
1, 391, 17
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): Es hat der apt zu Hirsaw […] den prior und etlich ander bauchvetter von Hirsaw geen Waltmessingen geschickt.
Ebd.
2, 515, 15
: Es war bei meinen zeiten ain gaistlicher pauchvatter, ain patter, zu Leven in ainem frawencloster.
Schwäb. Wb.
1, 693
.