almital,
Indefinitpron.
(1);
Adv.
(2).
– Md./nrddt.
1.
die Gesamtheit von Personen kennzeichnend: ›alle miteinander, alle zusammen, die Gesamtheit von Personen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
2
(Adj.) 1.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Swer die maselsiechen | [...] | wil zu den anderen wert | siheine wile stallen, | iz beclibet albetallen.
Feudel, Evangelistar
53, 19
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
wy dy werlt ym almetalle noch volget.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
hat der wirt unde sine helfere unde sin gesinde albetalle nicht den ein einige kampere wunde.
Feudel, a. a. O. V
131
;
Hübner, Buch Daniel ; .
2.
›ganz und gar, vollständig, vollkommen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
2
(Adj.) 47.

Belegblock:

Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Sy worden alle blois gemaicht | ind lagen albedalle naicht.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
Anderz sin recht beheldet he albetalle wol.
Feudel, Evangelistar
66, 2
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
her ist allemetalle reyne.