1
abreiten,2.
›vom Wege ab, in verkehrte Richtung, zur Seite reiten‹.Belegblock:
sey Hans Mentzsch der amptman von den altten zeichen zur rechtten handt abgeritten unnd der probst imhe nach. Hab er dieser Wolff gesprochenn: „Herr, do dorfft ir nicht hinreitten, den die zeichen stehen do oben uff der leincken hanndtt“.
3.
›(ein Tier) zuschanden reiten, durch übermäßige Beanspruchung erschöpfen oder zugrunderichten‹; in obszöner Verwendung auf den Menschen bezogen.Belegblock:
do sprach man das er raste, | er wolt den esel balde ryten abe.
It. wurden si gevangen oder ritten iriu ros ab oder waz in schadens beschech.
Carnisprivii in hastiludio equitantibus, vulgo sich haben abgeritten, fl. 1 asp. 8.
Abreyten / Eneruare equitando. Ein roß das übel ist Abgeritten / das sich zeraͤch gelauffen: Cursu exhaustus equus.
dann sie [münche] sich in solcher zeit zymblich wol abgeritten hetten.
Das jung weib hat ainn alten man, | Der kan ir des nachts kain genüg than; |Wann sie ist gail, so ist er faul, | Und ist ain alter ab geritner gaul.
˺
4.
›etw. häufig benutzen, verschleißen‹; als Bedeutungserweiterung anzuschließen an 3.Belegblock:
Ir hern, so kund ich euch die weisen, | Das erst zu den abgeritten eisen, | Das ander zu dem plaben stern.