2
abreiten,
V.;
zu
mhd.
reiten
›zählen, rechnen‹
().
Weitgehend paralleles Bedeutungsfeld unter .
– Obd.
1.
›mit jm. abrechnen, die Rechnung aufmachen‹, zum Teil mit der Implikation: ›eine Rechnung bezahlen, begleichen‹.
Bedeutungsverwandte:
, .
Wortbildungen:
abreitung.

Belegblock:

Fastnachtsp. (
nobd.
,
15. Jh.
):
Es ist zeit, das wir gangen von hinnen. | Herr wirt, wir wellen nit abraiten. | Ir sült uns pis auf morgen paiten.
Chron. Augsb. Anm. 5 (
schwäb.
,
1523
):
aůff obgemelten tag haben wir mit Simon Seitzen [...] abgerayt vnnd verrechnet verzert vnd ausgeben.
Roder, Stadtr. Villingen (
önalem.
,
1501
, Hs.
um 1710
):
soll es nach anzahl der summe ordentlich abgeraitet werden.
Bastian, Runtingerb.
2, 3, 33
(
oobd.
,
1383
):
ich rait mit meinem sun [...] ab [...] umb alew chaͤufmanschaft.
Ebd.
2, 183, 10
;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ;
Niewöhner, Teichner
308, 5
;
2.
›jn. beim Spiel übervorteilen‹.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Es [würffels spil] laszt Im nit verschmahen, | Zu tragen vnd verschlahen, | Ab raitten vnd v̈ber zelen, | Vil valschait kan es welen.
3.
›jm. etw. (einen Teilwert von einem Gesamtwert) abziehen, abrechnen‹.
Rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Bedeutungsverwandte:
 17,  23.
Gegensätze:
2
 1.

Belegblock:

Geier, Stadtr. Überlingen (
nalem.
,
1556
):
von linwat, zwilch und stücktüecher, [...] ie von zehen eelen ain phening, uf- und abzůraiten.
Hauber, UB Heiligkr. (
schwäb.
,
1437
):
an dem jerlichen zinse uns von des selben kouffs houptsumme [...] jerlichs vallende [...] abraiten.
Fuchs, Kart. Aggsbach (
moobd.
,
1403
):
das uͤns die summe desselbn ungelts, was die jêrlich bringet, nicht abgeczogn, noch abgeraittet werde an der summe.