abkneipen,
V., unr. abl.
Alle Belege mit der
nd.
Lautung
-p-
bzw. mit wohl hyperkorrektem
-pf-.
›etw. (mit den Fingernägeln, der Zange usw.) abtrennen, abzwicken‹;
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  6.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
3. Mose 1, 15
(
Wittenb.
1545
):
der Priester sols [-opffer] zum Altar bringen / vnd jm den Kopff abkneipen
(vgl. dazu den Anhang, S. 301).
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
112, 5
(
osächs.
,
1570
/
7
):
drucke das euglein
[›Knospe‹]
[...] hart zwuschen zwene finger und kneipfe es von seinem holz abe.
Alberus
Qq iiijv
.