abend,
der
;
-(e)s/-e
.
1.
›Abend, Tageszeit zwischen Beendigung des Tagwerks und Beginn der Nachtruhe‹, z. T. wohl auch ›Spätnachmittag‹, ohne daß diese Nuance aus den Quellen nachweisbar wäre; vgl. dazu ;
Bad. Wb.
1, 5a
;
Öst. Wb.
1, 36-37
.
Phraseme:
Besonders häufig sind sprichwörtliche und redensartliche Verwendungen, vgl. dazu den Belegblock am Schluß sowie .
Gegensätze:
(
der
1.
Syntagmen:
des / eines abends; am a., gegen a., zu a.

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
188, 32
(
thür.
,
1474
):
daz syn kint des abindes uß synem huse uff dye gassen gepisset hat.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang., Luc. (
osächs.
,
1343
):
an dem âbinde gînc her ûz und wonete ûf dem berge.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 15. Jh.
):
das der Albrecht ains abens vor seinem haus sass.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
Do es abunt was, do vand er luͤte muͤssig ston.
Klein, Oswald
30, 8
(
oobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
So ich den langen tag erfros, | müdlichen rait, gen aubent zwar des klain genoss.
Hübner, Buch Daniel ; ;
Munz, Füetrer. Persibein
517, 2
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Oft sprichwörtliche Verwendungen:
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Nû enwirt ez niemer âbent, ez ensî ein ganzer tac vor gesîn.
Thiele, Luthers Sprichw. (
um 1535
):
Ists doch noch nicht aller Tage Abend, so sind noch zwölf Stunde des Tages.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Die des morgens lachen / schreyen des abends offt.
Ebd.:
Auff einen boͤsen tag gehoͤrt ein guter abend.
Ebd.:
Des abends voll vnd toll, zu morgens siech vnd krank.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
man sol ein schönen tag erst auf den abent loben.
Mit Mustern für poetische Beschreibung:
Harsdoerffer. Trichter .
– Metapher für ›Spätzeit‹: Wolf, Mathesius.
1969, 303
.
– Metapher für den Lebensabend: Kehrein, Kath. Gesangb. .
– Metapher für den Zustand mystischer Heiligung: Quint, Eckharts Pred. ; .
2.
in der Formel
abend und morgen:
›jederzeit‹.

Belegblock:

Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 116, 1
(
Eisleben
1548
):
Herren sollen geschaͤfftig sein / unnd mit fleiß abent und morgen sorgfaͤltig sein.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Dar umb wir muͤssint sorgen | Abent und morgen.
3.
guten abend
wird als Abendgruß verwendet.

Belegblock:

Wrede, Aköln. Sprachsch.
10b
.
4.
›Vorabend; Tag vor einem Fest, besonders vor einem Heiligen- oder Kirchenfest‹; beide Nuancen sind nicht immer trennbar.

Belegblock:

Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 81, 5
(
omd.
,
1424
):
Gegeben czu Marienburg am obende asumptionis Marie.
Roder, Stadtr. Villingen (
önalem.
,
1492
):
das die schmid [...] nit wercken soͤllen an dem samstag zů nacht noch an hochzittlichen abend, noch an zwoͤlfbotten abend.
Boos, UB Aarau (
halem.
,
1421
):
an dem abent des jarzits mit einer vigilig gesungen und mornendes mit einer selmess.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1404
):
das ieklicher der vier iarmerchten bi sunder drije tage [...] súllent weren [...], nemlichen ieklicher mercht uff sinen tag [...] und uff sinen abende und morndes.
– Beispiele für Vortage bzw. Vorabende von Festen (in alphabetischer Ordnung): Chron. Köln :
up sente Agneten avent.
up sent Albains avent.
Auf sant Anderes aubent.
an sant Barbara aubent.
an sant Bartelmeus abent.
up der eilf dusent made avent.
an sant Elisabet abent.
an sant Giglgen aubet.
an dem hailigen abent.
Leisi, Thurg. UB
8, 571, 12
:
an sant Johanns des Töüffers abent.
an sant katrein abent.
an sant Lienhartz aubent.
Winter, Nöst. Weist. :
an sant Merten abent.
an sant Mattheus abent.
Mell u. a., Steir. Taid. :
an st. Michels abend.
an sant Niclos abent.
am osteraubent.
am palmaubent.
an sant Paulus obent.
an sant Thomas obent.
an unser frawen aubent.
Dierauer, Chron. Zürich :
an der zehntusent ritter abend.
5.
›Westen, als Himmelsrichtung und Himmelsgegend‹; Metonymie zu 1.

Belegblock:

v. Tscharner, Md. Marco Polo
67, 16
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Wen man [...] czuhit obir das mer kegin dem awinde.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1464
/
5
):
was aber gegen dem abent unter der pigmarch ligt.
Öst. Wb.
1, 37a
;
Dietz, Wb. Luther .