theater,
das
;
häufig lat. flektiert; s. .
›Theater, Ort, Gebäude, an / in dem Volksbelustigungen und Schauspiele inszeniert werden‹; speziell: ›römisches Amphietheater, Arena‹; tropisch: ›Schauspiel, Theaterstück, Theaterinszenierung‹; ›Theater als kulturelle Einrichtung‹.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl. ; für den Tropus: .
Syntagmen:
ein th. bauen
;
in ein th. kommen / laufen
,
jm. etw. in einem th. fürhalten
;
das th. der meistersinger
;
das schöne th
.

Belegblock:

Apherdianus (
Köln
1575
):
Theatrum, Ein schawhauß / spielhauß.
v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
in dem daß man [...] seltzame sinn der Menschen beschauwet [...] auch durch scheltung der Faulheit [...], zu der starckmütigkeit mütig anreitzet, vnd (gleich in einem offnen Schauwspiel vnd Theatro der gantzen welt) deß glücks wanckelbare veränderung [fürhaltet].
Sachs (
Nürnb.
1545
):
Da Staurus ein theatrum paut, | Darinn das volck dem kampff zu-schaut.
Memminger Chron. Beschr. (
Ulm
1660
):
ein schoͤn Theatrum der Meistersinger / wo sie Comœdien halten.
Ich will zwar nicht viel von jhrem schoͤnen Theatro, vnd jetziger newen Art anmutiger Comœdianten-Kleidung sagen.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
2724
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Theatrum aller fürnembsten stätt, illuminirt.
Wedler, W. Burley. Liber
88v
(
moobd.
,
v. 1452
):
do sach er dy lewt lauffen in ain theater vnd sehen die menschen streydten mit den tyrn.