pille,
pillele,
pillule,
die
;
-Ø/-n
;
zu
spätmhd.
pille
und dem Deminutivum
pillele, pillule
›Pille‹
(
Lexer, Nachtr.
), dies aus
mlat.
pilla
und dem Deminutivum
pillula
, die auf
lat.
pila
›Ball, Kugel‹
zurückgehen (
Pfeifer, Etym. Wb d. Dt.
1993, 1010
).
›Arzneimittel in Form von kleinen Kugeln‹.
Bedeutungsverwandte:
 2.
Syntagmen:
pillen geben / machen / nemen
.

Belegblock:

Follan, Ortolf. Arzneib.
14, 2
(
rib.
,
1398
):
Du salt ouch merken, wan men pillen gybbet, so sal man darna slapen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
114, 13
(
Frankf.
1535
):
Darnach mach pillulen drauß / vnd schmier die rauhe haut damit.
Ebd.
132, 6
:
dises steyns puluer gemischt mit honig wasser / vnd dar zu gummi arabicum / vnd drauß pillulen gemacht.
J. W. von Cube. Hortus
93, 25
(
Mainz
1485
):
Darnach sal man nutzen pilleln.
Pyritz, Minneburg
5449
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
So must man da gen ertznye | Von pilleln machen.
Keil, Peter v. Ulm
207
(
nobd.
,
1453
/
4
):
mach pillule dorauß mit hönig, daz sie etwas süß sein, vnd gibe dem menschen dornach es stark sey.
Ebd.
248
:
So gib im die pillel die von aloe vnd mastix gemacht sind, allwegen obentz vnd morgens iij.
Euling, Kl. mhd. Erz. (
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
Wie grosse kraft bezeugen kan | der pillellein geprewe | an den die gemartert han, | die man da vand in rewe.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1516
):
Item adi 9 jener beczalt dem appotecker pei predigern fur pillole, die ich im vergangen jar czu 5 mal genomen hab.
Weitz, Albich v. Prag
165, 15
(Hs. ˹
nobd.
,
2. H. 16. Jh.
˺):
dez abendes, ee ir czu pethe geet, nempt pillulas restrictiuas, daz ist pillen, dy do vorhalden den floz dez pauchs.
Ebd.
168, 21
:
pillen gemacht von alloe vnd mastix.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Siben pillolas git er im ze essen, | Die sind mit müstrek gemessen.
Rot
339
(
Augsb.
1571
):
Pilel, Kügel / alles was sinnwell vnd rund ist. Also nent man auch die kügel / so die Apotecker machen pillel.
Menge, Laufenb. Reg.
5487
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Pillule vite besunder | Wúrkent denn grosse wunder.
A. à S. Clara. Glori (
Wien
1680
):
ich achte mir solcher Pillullen nicht / die nur auswendig verguldt / und inwendig bitter seynd.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
der nem fünf pillulas, daz sint fünf kügellein, in der apoteken gemacht.
Schmitt, Ordo rerum
166, 21
;
Hulsius
N iijr
;
West, Dasypodius.
1989, 285
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 228
;
Bad. Wb.
1, 229
.