pflaum,
der
;– Obd.
›Fluß, Strom‹, auch bildlich.
Belegblock:
Jaksche, Gundacker
2076
(oobd.
, Hs. 1. H. 14. Jh.
): da von ain zwivaltic phloum | floz ouz sinem hercen gůt, | der ain wazzer, der ander plůt.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch.
162, 18
(oobd.
, Hs. 1. H. 15. Jh.
): Den pflawm liez der selb chünig von Morenland nach rat der weisen ab graben und ain tail ward rinnen in die Tatrey.
McClean, Havich
3855
(moobd.
, Hs. 15. Jh.
): mit der barkken für er von dan | aus dem phlaum auf das mer.
Öst. Wb.
3, 76
.