pfenni(n)gzins,
der
;
-es/-en
, auch
.
›in Geld zu entrichtender Zins‹;

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb.
6, 24
(
preuß.
,
1399
):
Czum ersten an pfennyngczinse, den das hus jerlich hat, 8029 m. und 15 sc.
Ebd.
245, 4
(
preuß.
,
1411
):
sy sint noch den ganczen pfennigczins scholdig anno 11.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
647, 4
(
preuß.
,
1382
):
an pfennyngczinse in steten, dorfern, molen 1150 und 42 marc 23 scot.
Ebd.
655, 30
(
preuß.
,
1420
):
hinderstellig pfennigczins vom 11., 12., 13. und 14. jare 1888 marg.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 535, 28
(
omd.
,
1434
):
Thomas Penkun und Johannes Bayzeman, dirlangit alse pfennig czinszis.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1427
):
aber korn vnd phening zins soͤllent an sant Martis tag jaͤrlich geuallen sin.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1528
):
Denne so volgend harnach die usstendigen pfennig zins.
Rennefahrt, Zivilr. Bern (
halem.
,
1615
):
Zů was zyt man die zehenden, korn- und pfenningzinsen, item wyngülte und lybding fordern moͤge.