papagei,
der
;
–/-e
oder
-en
;
starke Schreibvarianz insbesondere in der letzten Wortsilbe, darunter
papagallus
(volksetymologische Anlehnung an
gallus
›Hahn‹
); aus
frz.
papegai
über das
Span.
aus dem
Arab.
(
Kluge/S.
1989, 525
).
›Papagei‹, bekannt auch als Wappentier und Ziel beim Schützenfest; vgl. .
Phraseme:
deutscher papagei
wohl eine Krähenart (so
Schles. Wb.
2, 964
).

Belegblock:

Redlich, Jül.-Berg. Kirchenp.
2, 1, 328,
Anm. 1 (
1533
):
dat de naber aldae ein papegei ufgericht und geschossen hant.
Struck, Joh. Pfannstiel
171, 56
(
mosfrk.
,
1545
/
6
):
Dem lockeyen, do er den papagey bracht, 4 alb.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
66, 3
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Do sint ouch papagalli, das ist papegoge, di sint wys als eyn sne, di hant rote snebele und rote vuze.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
):
ein papengeu, der den leuten das reden absicht und boßirt hernach.
Harsdoerffer. Trichter (
Nürnb.
1653
):
Der Papegey ist eine Abbildung der Knechtischen Heucheley / die wegen der Nahrung / deß Herrn Lied singet und ihm nachmals in seinem Dienst Gefaͤngniß widerspricht.
v. Birken. Erzh. Österreich (
Nürnb.
1668
):
machten demnach auch eine Gesellschafft / aus denen / so ihnen verwandt oder sonst verpflicht waren / nahmen zum Zeichen / einen gruͤnen Pfittich oder Papegey im weissen Feld.
Hampe, Ged. v. Hausrat
4, 15, 12
(
Straßb.
um 1514
):
Affen vnd Merkatzen die machen lust | Ein Papagey vnd ouch ein Sittecust.
Schib, H. Stockar
59, 33
(
halem.
,
1519
):
Und hattend wier im schiff 100 lebendig schaff und ochsen und küg [...] hind und beren, affen, mierkatzen und babenge und müs, ratzen, katzen.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
355
(
Genf
1636
):
Der Cardinal Ascanius hatte einen (Papagey) der konte denn Glauben zu Latein sprechen.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1556
):
auch vill wunderbarlicher thir alls tromytor, affen papygeyenn.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
71, 10
;
Barack, Zim. Chron. ;
Müller, Welthandelsbr.
290, 40
;
297, 43
;
Alberus
z iijv
;
Hulsius
N ijr
;
Trübner, Dt. Wb.
5, 50
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 405/6
;