pan,
der
;
auch
-e/-en
;
aus dem Letto-
Slaw.
pâna
›Herr‹
(
Fick, Vergl. Wb. der Idg. Sprachen
1, 598
).
›Herr, ehrbarer Mann‹.
Preuß./omd.; vorwiegend Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  12.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1401
):
2 m. eyme panen von Pychowicz geben, dy der kompthur zum Tuchell ym gab.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
14, 9
(
preuß.
,
1414
/
22
):
dy panen, molner, kretczemer und der oberige acker czinset 50 m.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 718, 32
(
preuß.
,
1446
):
so dunckit mich nicht noth, das man mit den gemeynen panen hirvon reden sulle.
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
72, 6
(
osächs.
,
1539
):
eine funtgrube [...], gelegen under des pane Jhena zeche.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
246, 36
;
Joachim, a. a. O. ;
Toeppen, a. a. O.
4, 398, 36
;
Weizsäcker, a. a. O.
196, 32
;
207, 32
.