menge,
aus
lat.
mango
›Händler‹
(
;
).
›Wanderhändler, Hausierer, Trödler‹.
Wortbildungen:
2
›Kleinhändler‹ (a. 1366).
Belegblock:
Goedeke, P. Gengenb.
(o. O.
um 1509
):
Sind ouch etlich, die man heißt mengen | Die selben onch
(sic!)
ler wol erkennen | Vff das sie dich nit ouch berennen.
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 83
.