längern,
V.
1.
›etw. räumlich verlängern, vergrößern, ausdehnen‹;
zu  1.
Phraseme:
den weg längern
›einen Umweg machen‹.

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var. (
Straßb.
1466
; Var.
Nürnb.
1483
):
Du hast geferrt
[Var. K-Oa:
gelengeret
]
alle die enden der erde.
Morrall, Mandev. Reiseb.
80, 22
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
wer wil zu Cayr uff daz mer sitzen und faren denn den rechten weg her wider úber, der darff nit gen Cypern komen, wann er lengert den weg.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
ward man zu rat, daß man sant Ulrichs kirchen lengern und pawen wolt.
Bad. Wb.
3, 370
.
2.
›etw. zeitlich ausdehnen, die Dauer von etw. verlängern‹;
zu  5.
Wortbildungen:
längerung
1.

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
14, 225
(Hs. ˹
wobd.
,
15. Jh.
˺):
das dir got der selden gan | das er dir lengert zyt und tag.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
148, 26
(
els.
,
1362
):
Do bat sant Basilie got daz er ime sin leben lengerte.
Goldammer, Paracelsus
6, 192, 10
(
1530
):
haben mich geschlagen auf mein rucken mit streichen [...]; und haben das verlengert und gelengert mehr als einem andern.
Maaler (
Zürich
1561
):
Lengerung der tagen wenn sich die tag streckend.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Künig Friderich lengeret in [fried] zu Wien.
3.
›etw. zeitlich strecken, etw. verzögern‹;
zu  5.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen
längerung
2 ›Aufschub, Verzug, Verzögerung‹ (dazu bdv.: , ).

Belegblock:

Voc. inc. teut.
o vijv
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Lengern vnd verzihe͂ Jnduciari wlgariter fristen in betediunge.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
E. 15. Jh.
):
ward die stuirr gelengert piß liechtmeß.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1365
):
Swer ein urtail dingt gen hof, der sol swern, daz er durch chainer lengrung noch durch chain verziehen der urtail nicht ding.
Chron. baier. Städte. München (
moobd.
,
1397
):
da starb mein herr herzog Johans. daz sich da der auszug [auz den -puechern] lengernt wart.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
, o. J.):
ob ainer gescholten an seinen ehrn, und gegenthail solches nit ligen lassen woll, so soll man demselben drei recht ergen lassen, kaines zu heben, kaines zu lengern.
Auer, Stadtr. München ;
Wiessner, Wittenw. Ring
5449
;