lautmär,
Adj.
›bekannt; offenkundig‹; bei negativer Bewertung der Bezugsperson oder -gegebenheit: ›ruchbar, berüchtigt‹; vgl. (Adj.) 2, (Adj.).

Belegblock:

Skála, Egerer Urgichtenb.
104, 1
(
nwböhm.
,
1573
):
da ist Es laut meer worden. vnd der Sohnselbs gesagt sein vatter habe ein krugel mit gelt funden.
Jörg, Salat. Reformationschr.
139, 9
(
halem.
,
1534
/
5
):
Jn dem nun ouch Zwinglis handlung anfieng gantz lutmaͤr waͤrden.
Anderson u. a., Flugschrr.
6, 4, 26
([
Augsb.
]
1523
):
dz sy gerůgt oder lautmer werden võ den / den sy bruͤderliche liebe ertzaigt haben.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Wie nun lautmer worden, das grave Endres von graf Felixen entleipt, ist, wie obgehört, in der ganzen landsart ain empörung entstanden.
Leidinger, A. v. Regensb. (
oobd.
,
um 1430
):
Nu was einer [...], genant Egio, [...], dünn an guet, aber mit dürstikait und schalkchait genug lautmär.
Chron. baier. Städte. Regensb. (
noobd.
,
1541
):
dy ein [eefrau] ward mit dem Parsperger lautmer, das man ein kuplerin auff den pranger stellet.
Meisen u. a., J. Eck
21, 19
;
Jörg, Salat. Reformationschr.
53, 34
;
72, 5
;
145, 7
;