laut,
Adj.
(+ Uml.).
1.
›akustisch deutlich hörbar; deutlich erkennbar, offensichtlich, unzweifelhaft‹.Phraseme:
(der rede) laut werden
›etw. sagen‹.Syntagmen:
l. antworten / beten / erseufzen / lachen / reden / rufen / schreien / singen; etw. l. sagen, von sich geben; etw.
(Subj.) l. erhallen / erklingen
(z. B. vom schwert / ton
gesagt); lauter krisch / pracht / schal; mit lautem klaffe / ruf / ton, mit lauter rede / stimme
.Wortbildungen:
lautes
lautredig
lautschallig
lautschreier
lauttönig
Belegblock:
der koůfman der sol dre stůnt růffen deme zolner, so her lůtest mach.
Unde riefen harte lute | Gliche mit einer zungen: | ,Heil sie Gote gesungen‘.
Die mittel Lautschreyer Cartheuser | Graw Barfußmuͤnch die klein Drecksheuser.
So sagen ich dat ich lude noch stille | Dir neit antwerden en darff.
Luyd rieffen sy: ,allarm, allarm!‘
Wer sol nit laut sagen / es sey ein naͤrrisch ding.
Der rufet mit ludem schalle, | daz er ime wole gevalle.
Da ließ Abrye eynen luden krysche.
Ebd.
146, 23
: Warakir sange als lude vnd als lange das die morder sin stymme alles hortten.
myner [Maria] clage ist worden me, | sint du
[Jesus]
[...] | widder mich nicht machts werden lut! sprach er [man] mit lauter stymme, stand auff.
so danne beyde part in yren schrifften ettlich fryheit unde statgewonheyt uffbrengen, dy danne sal inhalden, ußdrugken unde lutt von sich gebin.
Die Hund solln pellen [...] | Laut uber laut biß auch im hymel nauff.
sy hat auch [...] | ain senffte sprach mit lautem klaff.
Ebd.
430, 41
: er rufft mit lautem tasse | und sprach wider in.
laut oder wolgestüm͂et. Querulus [...] Lautredig. Clamosus.
hat eyner [...] mer den eyn mal zu Rom laut geschriehen / Yederman solt Gott furchten.
Davids des kúnges rittern drÿ | [...] | Der starken maͤchtigen vient schar | Durchbrachend lut und offenbar.
Laut / mit heller vnnd klarer stimm.
da hort er gar ain luten pracht | und gar ain fraißsamlichs gedös.
zuo dem wild habent sie alte hunt, | die laufent nicht laut zuo aller stunt: | es sint alte minnespil, | [...] | und laufent nicht laut auf der pann | und jaget manns doch an die hegg hinan
(möglicherweise hier als ›schnell‹ zu verstehen).
do facht sie erst an, leuter zu schreien und den pfaffen zu plagen.
Proclamirn, Offentlich mit klarer lauter stim͂ ruͤffen.
sô die jaghunt seinen schaten berüerent, sô verliesent si ir stimm und laufent nümmer lautes.
Strepere rumpelln lawt sein toben rawschen.
Do ergieng / ain puneis gar mit lauttem don.
die pusaun, die da laut ist erhëlen.
Klein, Oswald
16, 48
; Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
293
; Moscouia
D 2r, 21
; Dalby, Lex. Mhg Hunt.
1965, 146
.2.
›öffentlich bekannt‹.Belegblock:
die kaufleut fielen mit der mennigden druff, die vil bares geltz hatten, das sei uffgegolten worden, dan das laut war weit und breit.