1
läufel,
der
;
–/-Ø
.
1.
›Bote‹;
vgl. (V.) 5.

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
die lewffel
[Luther 1545:
Leuffer
]
giengen schnelligkliche von der statt in die statt.
Jaksche, Gundacker (
oobd.
, Hs.
1. H. 14. Jh.
):
du sande Pilatus da hin sein leufel.
Sexauer, Schrr. in Kart.
242, 19
(
nöst.
,
v. 1450
):
Der gest dienärn vnd läwffeln / ob si aus an ir herberg wellen gen / daz si da ezzen.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
223, 31
;
Schmitt, Ordo rerum
107, 32
;
2.
›Läufer, junges Schwein‹.

Belegblock:

Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 577, 29
(
schwäb.
,
1588
):
1 han, 6 hennen, 4 leuffel oder spanferckel.
3.
›grüne Schale der Walnuß‹.
Syntagmen:
grüne, saftige l
.

Belegblock:

Schwäb. Wb. (a. 
1566
).