kreien,
kreiren,
V.;
zu
mhd.
krīen
();
große Formenvielfalt.
›etw. ausrufen, schreien, verkünden‹;
vgl. (
die
13.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
vor dem wart sus gecreîret, | ob îmant dô wêre | sô tuchtic, sô gewere.
Ziesemer, Proph. Cranc Dan.
5, 29
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
wart von im gecreyret
[
Luther
1545:
verkündigen
]
, daz er [Daniel] der dritte were an gewalt in sinem riche.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Sus wainden sy den segen hain gehat | ind kreichden dat men’t hoirte ouer al die stat.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1611
(
Köln
1476
):
Dat dye van buyssen hoyrden wall | Tkrijsschen, roiffen ind kreyeren.
Schneider, Pont. u. Sid.
134, 10
(
rhfrk.
/
mosfrk.
,
2. H. 15. Jh.
):
Die parsavant vnd die herlant detten den herren groß tschier von loben vnd von kryegeren, als sie des vil konnen.
Hampe, Ged. v. Hausrat
1, 6, 28
(
nürnb.
n. 1480
):
So das weib mit eim kindlein get | grawen vnd kreien ir zw stet.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
So hort man im chrogiern: | Nu hawt tzue, her wuechersakch.
Strehlke, a. a. O. ;
Hübner, Buch Daniel ;
Primisser, a. a. O. .