knäufel,
knofel,
der
;
–/-Ø
.
›Knoten an einem Band‹; auch ›Band zum Knüpfen‹;
zu  1.
Rechts- und Wirtschaftstexte.
Syntagmen:
k. übergolden; silberner k.; perlen zum k.
Wortbildungen:
knäufeler
,
knäufelloch
,
knäufelmächer
(14. Jh.).

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1400
):
1 firdung Drysigmark vor knofel zu obirgulden zu des herzoges pelze von Lottryngen.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
102, 23
(
preuß.
,
1400
):
Joest unser dyͤner tenetur 5½ fr. vor 83 sylberyne knouͤffel.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 671, 9
(
preuß.
,
1445
):
so sal keyne frauwe an eynem rocke mee denn drey uncien perlen zcum kolner und knofel haben.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 424, 18
(
omd.
,
1431
):
eyn vorgult vorspan, II vorgulte bretczem und vorgulte knoffil.
Bastian u. a., Regensb. UB
430, 2
(
oobd.
,
1375
):
soll man [...] darzu nemen [...] allew meinew chnawfel und gespirr an rokchen und manteln.
Ders., Runtingerb.
2, 16, 14
(
oobd.
,
1389
):
ich gab zwen silbrein chopf und meins herren silbergurtl und chnauffl hin an der wag.
Joachim, a. a. O. ;
Toeppen, a. a. O.
5, 681, 14
;
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
111, 4
;
Schmitt, Ordo rerum
216, 3
;
Röhrich u. a., a. a. O.
4, 523
;
Bastian, Runtingerb.
2, 104, 3
;
275, 11
;
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 71
.