kaue,
die
;
–/-n
.
›Hütte, Schuppen für verschiedene Zwecke‹; in der Bergmannssprache: ›Überbau über einem Schacht‹.
Vorwiegend md.; Wirtschaftstexte, insbesondere aus dem Bergbaubereich.
Syntagmen:
eine k. abbrechen / verändern / verkaufen; auf den kauen bier schenken, bei der k. vorüberlaufen, in kauen hausen, zu der k. reiten
.

Belegblock:

Helbig, Qu. Wirtsch.
4, 79, 6
(
md.
,
1447
):
Auch sal der czhendener von ammechts wegen uff das gebirge rytten alle woche zcu allin kauwin.
Ebd.
135, 11
(
1525
):
Der Berckmeyster sollen keyne Kawen odder heuser von verlegenen Zechen abbrechen verkaufffen oder veranderen.
Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1437
):
en suillen die hoenermenger [...] geinerlei antfoegel [...] buissen iren huiseren of kauen trecken.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
58, 35
(
omd.
,
um 1450
):
wir halden auch in unsern czynwergken in kauwen, hutten, mulen, [...] groͤßer fryunge.
Ermisch, Sächs. Bergr. (
osächs.
,
1499
/
1500
):
Keyn steyger ader schichtmeyster sollen auff den zcechen ader kawen bier schencken.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1339
/
61
):
das der perkmeister [...] ume ander sache, die in der gruben oder in der kauen [...] geschehen, zu richten hat.
Ebd. (
1526
):
so vil sie des in dem berg und sonst czu den schmelczhutten buchwerchen mulen und kauen bedörfen.
Qu. Brassó
5, 213, 35
(
siebenb.
,
1593
):
Von dieser Zeit seind unsere Väter im Land, und obwohl sie nur in Feldlägeren unter Schätterten und Kauen [...] gehauset.
Ermisch, a. a. O. ; ;
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
36, 13
;
Wutke, a. a. O. ; ;
Rechn. Kronstadt
2, 361, 31
;
Veith, Bwb. ;
Wolf, Mathesius.
1969, 282
.