1
kamp,
der
;
letztlich aus
lat.
campus
›offene Fläche‹
(
Georges
1, 948
).
– Zur Lautung von 'Wiese / Kamp' in den rezenten deutschen Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
.
1.
›(Feld)lager‹.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl. (
das
4.
Wortbildungen:
kampieren
(seit 1634).

Belegblock:

Schulz/Basler
1, 321
(
seit 1634
);
Jones, French Borrowings
170/1
(a. 
1638
).
2.
›eingehegtes Stück Feld, Wiese von unbestimmter Größe‹.
Nrddt. / wmd.
Wortbildungen:
kampwiese
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb.
162, 33
(
preuß.
,
1405
):
vor 4 huben und 5 morgen die campwesze czum Sthume abeczuslan.
Grimm, Weisth. (
wmd.
,
1562
):
der wall um den kamp [...] muß drei wassen und zwei erbzaun hoch [...] sein.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
dat der vurß vlecke wer [...] van schoinen eckeren ind kampen.
Eckhardt, Ohess. Klöster
2, 5, 32, 2
(
hess.
,
1461
):
gibbet Mertin von eyner wisen, gelegen yn dem Kamp.
Ziesemer, a. a. O.
7, 23
;
32, 35
;
Eckhardt, a. a. O.
5, 132, 11
.