invention,
invenz,
die
;
–/-en
; auch mit lat. Flexion;
aus
lat.
inventio
›Erfindungsgabe‹
(
Georges
2, 419
).
›Erfindungsgabe‹; metonymisch: ›Erfindung, Einfall‹.
Bedeutungsverwandte:
 4.

Belegblock:

Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
solcher stattlichen Inuention vnd Koͤstlichkeit / daß dergleichen zuvorn nicht geseheen worden.
M. Cunitia. Ur. Prop.  (
Öls
1650
):
On vielen kuͤnstlichen und lustigen Astronomischen inventionen ist diese nicht die geringste.
Sudhoff, Paracelsus  (
1530
):
das ist ein treffenliche bachantische invenz, so die doctores mit den gradibus pflegen.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
2778
(
oobd.
,
1607
/
11
):
auff ledige bletlein papir allerley schnagkerey, trogerey und seltzame inventionen.
Sudhoff, a. a. O. ; ;
Bauer u. a., a. a. O.
1998
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 100
.