insiegel,
ingesiegel,
das
;-s/-Ø
;Kontamination von
lat.
sigillum
›Siegel‹
und insı̄gne
›Abzeichen‹
oder aus mlat.
insigillare
›ein Siegel eindrücken‹
(Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
).1993, 1290
1.
›Stempel zum Abdruck eines Siegels in weiche Masse, Petschaft‹.Syntagmen:
ein i. in wachs drücken, das i. der stat versetzen; ein i. graben / innehaben / machen / vergülden / verlieren / vermissen / zerschlagen; i. der stat, des landes; heimliches / goldenes / grosses / kleines i.
Belegblock:
2 m. 4 scot vor unsers homeisters ingiszegil zu machin.
alse daz ingesigile deme wasze sine formen gibit.
als von einem jngesigel jngetruckt wirt jn das wachse ein bilde.
dz man die ze besiglen ein clein insigel machen, das ein gerichtschriber haben sol.
Uff sinem insigl stätt geschriben: Deus in celis.
es sol in dem weltlichen standt ain idlich reichstat zwai insigel haben.
daz die sün von Israhel der stain gar vil durchgruoben mit mangerlai gestalt, sam man diu insigel grebt.
2.
›Abdruck eines Siegels‹; metonymisch: ›das einen Siegelabdruck tragende Stück Siegellack, mit dem etw. (als Zeichen der Rechtskraft: Brief, Urkunde, oder zum Schutz von etw. Wertvollem: Buch, Christi Grab, Tür) versiegelt wird‹.Syntagmen:
ein i. abziehen
(›fälschen‹) / brechen / entschliessen / innehaben / mishängen / miskeren / vergolden / verlieren / zerschlagen
, ein i. an einen brief aufdrücken / hängen
, ein i. an etw. legen
, einem ein i. wiedergeben
; mit einem i. bekräftigt / besiegelt / verfestigt / verschlossen
; etw. mit brief und i. beweisen
, mit anhangendem i.
, etw. unter i. geben
, sich unter js. i. mit bürgen verbinden
(›selbstschuldnerisch mit anderen bürgen‹); heimliches / grosses / kleines, abteiliches / angeborenes / fürstliches / keiserliches / königliches / verruftes
(›für ungültig erklärt‹), bleiernes / goldenes / rotes / silbernes, anhangendes / aufgedrüktes i.
; i. des bischofs / convents / gerichtschreibers / grafen / landes / pfarrers / probstes / schultheisen, der stat; brief und i., i. und handzeichen
.Wortbildungen:
insiegelrecht
Belegblock:
ir tor, ihr sloz, ir rigele, | ir wassen ingesigele | daz fundens ganz.
Johannes in apokalipsi sach, | daz sibinde insigl.
Des zu urkundt hat unser ieder sein angeporn insigel wissentlich an dissen briefe gehangen.
hain wir darzu alle sementlichen gebeden […] daz ir ieclicher sîn ingesiegel auch an dusen brief gehangen hant.
Heinrich Tuͤsel ist die stat verboten 5 jar […] darumb daz er seiner swyger ein insigel von einem brif gebrochen hat und den brif zersniten.
Zeuch du bald ab dein betschier-ring! | Druck darauff das insigel dein.
Das was ain bull mit ainem blygin insigel und mit henffin bendeln.
Do beschlos er sú in ein kleines cellelin […] vnd leite sin ingesigel dar an.
und ouch zů urkunde sin eigen silberen ingesigel mit eime riemen hatte selber daran gehencket.
Wer ist wirdig auffzethůn das bůch vnd zů entbinden seine insigel.
Da
[Jesu Grab]
wart vil ingesigel an | Durch grosse sicherhait getan. mit ainer rothen durchgezognen schnur und meinem gewonlichen notariat angehengktem secret insigel.
das […] der lanndtlewdt bryeff dem kunig gegeben wardt mit 31 anhanngenden innsigel und petschadten verfertigt.
er hab sich verpunden under eines andern erbern mannes insigel mit andern porgen.
Ez mag chain hantfest chraft haben, ez sein dann die insigel gar und ganz daran chomen.
nomen die Heiligen kron her aus mit dem votrumb, do waren vil Insigel an.
Reissenberger, Väterb. ;
Köbler, Ref. Wormbs
309, 5
; Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Zingerle, Inventare ;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 216
; Näser, in: Sprache und Brauchtum.
1980, 299
.3.
›Sinnbild, Inbegriff‹; in religiöser Interpretation zeichenhaft für Gott.Syntagmen:
i. der güte / minne / gerechtigkeit
.Belegblock:
die sel […] sol daz guldin insigel an sich druken.
Got ist daz ingesigile und di sele daz wais.
Denne leit si daz ingsigel ir guͤti vnd trukt es in den menschen vnd bildet in nach gotte.
druke hút daz guldin insigel siner goͤtlichen minne in din sele.
Gnǎd ist ain bild der warheit vnd ain jnsigel der gerechtikait.
4.
›Kennzeichen der Fährte des Hirsches‹.