indes,
indessen,
Adv.
1.
drückt Gleichzeitigkeit des Bezugsgeschehens mit einem vorher erwähnten Geschehen aus; ›währenddessen, in der Zwischenzeit‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Weise. Jugend-Lust  (
Leipzig
1684
):
Indessen moͤgen die geliebten Personen […] die Versoͤhnung […] vollziehen.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
185, 15
(
schles.
,
1455
):
Yn das seynt dy meỹ beranth wordin off dem flosse.
Opitz. Poeterey
3, 34
 (
Breslau
1624
):
Indeßen / Großguͤnstige HErren / wollen sie […] dieses buch auff / vnd annemen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.  (
oobd.
,
1349
/
50
):
er fleuht des tôdes pein in dem hirn mit seinem süezem gesang, wie daz sei, daz daz herz indes leid.
in des kôm ain slang und paiz den undergurt ab mit dem stain.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Pfeiffer, a. a. O. .
2.
zur Bezeichnung des Gegensatzes; ›aber, indessen‹.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen 5, 
278, 5
(
preuß.
,
1474
):
daz […] nicht were nachgegangen, indes her die slosser mit gewalt hette irstegen und geabehendiget.
Weise. Jugend-Lust  (
Leipzig
1684
):
Indessen muß mich dieses kraͤncken / weil derjenige […] einen herrlichen Vortheil vor mir geniessen soll.
Göz. Leichabd. .
3.
›blitzschnell‹; in der Fechtkunst Charakterisierung für alles, was mit dem schnellen Reagieren zusammenhängt.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .

Belegblock:

Wierschin, Liechtenauer. Fechtk. 
103, 4
(
oobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
wenn du das enpfunden hast, so solt du "jn des" wissen, welches dir am besten sy.
Ebd.
116, 11
:
Item, du solt an das wort "indes" jn allen an binden des schwertz gedencken, wann "indes" dupliert vnd "indes" muttiert, "indes" laufft durch vnd "indes" nimpt den schnitt, "indes"; ringt mitt, "indes" nimpt im das schwert, "indes" tůt in der kunst, waß dein hertz begert. "Indes" ist ain scharpffes wort, damitt alle fechter verschnitten werden by des worts nichten wissen. Vnd das wort "indes" ist doch der schlissele, damit alle kunst des fechtens vffgeschlossen wirt.