hagedorn,
auch
hagdorn
und
hagendorn,
vereinzelt Kontraktion von
-age-
zu
-ei-
,
-ai-
(
heidorn,
haidorn
),
der
;
-s/–
.
1.
ein Dornbusch, in der Regel ›Weißdorn‹, wohl auch ›Heckenrose‹ und ›Liguster‹; Belegung oft in Aufzählungen mit anderen dornentragenden Stäuchern; auch: ›Dornenzweig‹.
Syntagmen:
den h. abhacken
;
etw. auf den h. pfropfen
;
der scharfe, stachlichte h
.;
der apfel / same des h
.
Wortbildungen:
hagbere
(a. 1622; wohl Klammerform von
hage(dorn)bere
),
hagedornbaum
,
hagedornbusch
,
hagedornen
,
hagedornknebel
›Dornenknebel (im Halsstrick des zum Tode Verurteilten)‹,
hagedornnagel
,
hagedornpflok
,
hagedornsame
,
hagrose
(Klammerform).

Belegblock:

Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Der [gebure] einen hagedornen stab | Drug.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
,
1437
):
Ich weisen dir hut zu tage zu ein eichenweit um dinen halts, einen handornknebel darin zu setzen.
J. W. von Cube. Hortus
74, 7
(
Mainz
1485
):
Plinius [...] spricht das disser hagdorn sy kalt in dem ersten grade vnd mittelmessig an der feuchtunge und druckenheyt.
Kopp, Volks- u. Gesellschaftsl. (Hs. ˹
pfälz.
,
M. 16. Jh.
˺):
wolt ich den meinen [mann] | mit einem scharpfen hagedorn | wol zue dem markht hintreiben.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
111, 13
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Wer mispelzweige propft uff den hagedorn, so wirdet das propfreis groß und der stock bleibet klein.
Ebd.
124, 23
:
vorschlage das loch mit einem hagedornnagel, der grün sey.
Ebd.
127, 2
:
vorschlage es wohl mit einem hagedornpflock.
Ebd.
266, 29
:
Darnach legen sie ordentlich hagedornsamen und zeigen einen zaun in dreyen jahren.
Maaler (
Zürich
1561
):
Hagrosen (die) Paliurus.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
VON DEM HAGDORN. Bedegar haizet ain hagdorn oder weithagen.
Schmitt, Ordo rerum
379, 21
(
1. H. 15. Jh.
):
Cornus haynpottenbom hagdornpawm [...] hagendorn [...] haybuczel pawm.
Eis, Gottfr. Pelzb.
185, 24
(
öoobd.
,
E. 15. Jh.
):
vnd folle das [loch] vol mit honig seyme vnd slach das loch zcu mit hagen dornen pflogke.
Keil, Peter v. Ulm
396
;
Rohland, Schäden
426
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var.;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ;
Eis, a. a. O.
183, 7
;
185, 10
;
Bremer, Voc. opt.
48105
;
Schmitt, a. a. O.
32, 20
;
21
;
381, 37
;
Voc. Teut.-Lat.
n iijv
;
Vgl. ferner s. v. (Adj.) 9.
2.
›Dorn eines Dornstrauches‹.

Belegblock:

Ermisch u. a., Haush. Vorw.
266, 21
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Samle im herbst allerley dornsamen, als weißdorn, schleedorn, hagedorn, feldrosen.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
mit dem blosen fuß in zorn | Tratt sie in einen hagendorn.