Schöpper 45b
(
Dortm.
1550
):
Citò. Gehe schnelligklich schnell gehlings gethrad bald leufflingen gerad gering roͤsch flux eilends behend geschwind.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
116, 14
(
Frankf.
1535
):
Chrisolectrus ist ein steyn […] / ist dem feur sehr geferd / wann so er nahe dabei ist / so entzündt er sich behend.
Alberus O iijr
(
Frankf.
1540
):
Behend. Agilis, dem ein ding von der hand gehet. reg. schnell.
Luther. Hl. Schrifft.
Spr. 6, 18
(
Wittenb.
1545
):
Füsse die behende sind schaden zu thun.
M. Cunitia. Ur. Prop.
150, 36
(
Öls
1650
):
das ein ieder Planet in seinem lauff / […] ietz stillstehen / bald fort zu gehen scheinet / und zu unterschiedenen Zeiten / schleinig / noch behender / auch zum allergeschwindesten.
Pyritz, Minneburg
5000
(
nobd.
, Hs. um 1400
):
Fraw Mynne, nu syt behende | Und fragt minen diner sleht.
Keil, Peter v. Ulm
169
(
nobd.
,
1453
/
4
):
wirf sie [stain] in das heiß ol vnd deck den hafen behentlichen zu.
Sachs 17,
281, 21
(
Nürnb.
1562
):
Geh und behend | Sattel die roß und laß uns reitten!
Bihlmeyer, Seuse
44, 11
(
alem.
,
14. Jh.
):
Ime geswal der arm behendelich gross und ward blawvar.
Schmidt, Rud. v. Biberach
1, 11
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Das svͦchen der natur der gotheit […] ist ein ilen vnd ein behendes loͮffen zem ewigen leben.
Koppitz, Trojanerkr.
14656
(
Hs. ˹noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Sin schiff nam behenden schuss | Über des wilden wages flütt.
Maaler 68r
(
Zürich
1561
):
Ein schnaͤll jar das Bhend daruon fart / oder bald überhin ist.
Ebd. 226r
:
Behende Hirtzen / als hettend sy flügel an fuͤssen.
Chron. Augsb. 1, 220, 15
(
schwäb.
,
15. Jh.
):
starb kayser Ludwig von Bairen an einem gejaid behend.
Ebd. 2, 182, 25
(
Hs. 16. Jh.
):
ist zu wißen, daß das feur so groß, so behend und so ungestüem (was).
Sappler, H. Kaufringer
26, 162
(
schwäb.
, Hs. 1472
):
do er sterbens pflag | an dem creuz, das nam ain ent | in ainem halben tag behent.
Brandstetter, Wigoleis
204, 30
(
Augsb.
1493
):
Der truckseß verwappent sich behende vnnd rite in entgegen.
Henisch 252
(
Augsb.
1616
):
Was du wilt thun / bedenck das end / Greiffs weißlich an / biß nicht zu behend […]. Allzubehend hat offt gefehlt.
Ebd. 253
:
Eim Liebhaber ist all weil zu lãg / Man richt wie behẽd ein gang.
Klein, Oswald
9, 6
(
oobd.
,
1431
/
2
):
Weltliche freud […], | wer dich recht kant, der koufft dich nicht behende.
Munz, Füetrer. Persibein
131, 3
(
moobd.
,
1478
/
84
):
reytt hin an die ennde, | […], | vnnd eylt der fert behennde.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
144, 12
(
moobd.
,
1478
/
81
):
der gewarnet durch sein pehende potschaft den künig Hainrich.
Ebd. 150, 26
:
sprungen auf ire behende pferd durch nachjagen.
Turmair 4,
538, 27
(
moobd.
,
1522
/
33
):
disen tail übereilt der Julius […]; macht darnach in eil behend ein bruck über das wasser Saon.
Bauer, Imitatio Haller
44, 5
(
tir.
,
1466
):
die menschen die verkchëren sich gar pald vnd nemen pehend ab.