2
hären
(moobd. vereinzelt
härben
),
Adj.
›aus (Tier-)Haaren hergestellt‹; wohl auch allgemeiner: ›aus groben, schlichten Materialien bestehend‹; in den Belegen nicht immer eindeutig von
1
hären
unterscheidbar;
zu (
das
3.
Phraseme:
das härene hemd
›Bußgewand‹.
Syntagmen:
der härene beutel / gürtel / sak / strik, die härene decke, das härene kleid / leiblachen / seil / sieb / tuch
.

Belegblock:

Vetter, Schw. zu Töß (Hs.
15. Jh.
):
Sy truͦg ain herin hemd an mitt grúlichen knoͤpfen.
Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
In wullen oder in heren | Cleidern oder in linen.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
147, 31
(
preuß.
,
1410
):
Dys ist das gerethe yn der fyrmeneye czu sante Lorentcz: [...] item 4 par leilachen, item 2 herynne decken.
Ders., Gr. Ämterb.
346, 40
(
preuß.
,
1516
):
Im backhawse: ½ last mehel, 8 getreydesecke, 2 herene sibe, 2 mehelbewtel.
Pyritz, Minneburg
2568
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Daz ez mir uff daz hertze min | Spennet ein herin bogelin.
Sachs (
Nürnb.
1545
):
Ir gsicht lieblich wie ain stockewl, | Ir hawt lind wie ein herin sack.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
mach xi herin tuͦch
[
Luther
1545:
Decke aus zigenhar
]
zebedecken das dach des tabernackels.
Cirurgia H. Brunschwig (
Straßb.
[
1497
]):
So nim ein herin seil vnd stoße das durch den schuß / vnnd zühe es hin vnd her vff alle ort so machest du das puluer vß der wunden.
Maaler (
Zürich
1561
):
Haͤrin kleid auß bocks haar oder geysszhaar.
Wyss, Luz. Ostersp.
3, 165, 21
(
Luzern
1596
/
7
):
Die priester legend härine kleider an, legend die kinder gegem Tempel vnd Altar, bedecken sy mitt härinen kleidern.
Haszler, Kiechels Reisen (
schwäb.
,
n. 1589
):
ein schwarz herener sackh, denn henct er dem pfert an denn halls mütt gersten und zermalen stroh ausgefüllt.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1482
):
zwai gute grosse leiblachen, aber ain guts gross härbeins leiblachen.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
sy hieten dieselb gnad angenomen vnd williklich gepueesst in haerem klaid vnd aschen.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
568, 34
;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. ;
Küther, UB Frauensee
410, 4
;
Bihlmeyer, Seuse ;
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
336, 13
;
Rechn. Kronstadt
3, 142, 23
;
Voc. Teut.-Lat.
o iiijr
;