genüglich,
Adj.,
in adv. Verwendung auch genüglichen
.›genügend, ausreichend, genug; befriedigend, zufrieden stellend, erfreulich; genügsam‹;
Bedeutungsverwandte:
vgl. .Belegblock:
so er gnuglichen kan verburgen, einem E. Radt gnuglichen Abtrag zuthun.
is dat nu niet genuechlicher, eirlicher ind lovelicher zo schriven ind zo lesen.
Er ist nit so schone, er ist noch gnuglicher anzuschauwen vor allen den rittern.
Zcum dritten mall sollen brüder vnd Swestern [...] ÿre liebe mitt den wercken beweißen Jn dem das eins dem andern In ehlichen wercken [...] gnügliche bezcalung thüe.
allez daz, daz got über sie verhenget, daz ist in sô genüegelich und behaget in sô wol.
so hat sy eß genuglichin geczüget, also recht ist, unde von rechtis wegen.
Ebd.
167, 19
: daz ym Hans Ryn met synem bekenteniß nicht gnoglich vorantwert hat.
Ebd.
307, 22
: daz sy des eyn gnuglich gewissen hetten.
wie wol wir nicht zweyfeln ewer haubtleutte der ding durch unser haubtleute gnuglich underrichtung empfangen haben.
alle die min genuͤgklich begerent [...] den wirt under wilen ein bliklin geschenket von diser geburt.
bis das der burgersman sein nottuerft genieglichen gekauft habe.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
217, 8
; Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 133
; Schmitt, Ordo rerum
714, 8
; Voc. Teut.-Lat.
l iiijr
;