1
geladen,
part. Adj.;
zu
1
.
1.
›beladen (mit etw.), bepackt‹;
zu
1
 1.

Belegblock:

Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
15, 39
(
nürnb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Eya wie mag ein geladner oder beswerter mit gold sicher unter den schachern geen?
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1562
):
bald nach dem einreiten send noch 6 geladne tragessel einzogen.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
die aussen bey etlichen zu nechst gelegnen Insulen vnder andern geladnen Schiffen an Anckeren lag.
Haszler, Kiechels Reisen (
schwäb.
,
n. 1589
):
Düeweil wür abr mütt blonders und geladner maulesel dohün kahmen, hatten wür dössen zue geniesen.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Si hat ein geladen súndig herz.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
Da rietent die geladnen kisten- und kilchenfaͤger wider hindersich zeziehen.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
1523
):
von einen jeden geladenen ross so daselbst zu Rottenmann durchget ein pfennig, der genent wir der torpfenning.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
16, 6
(
tir.
,
1464
):
Wie mag der mensch sicher gen vnder den raubern mit geladem golt?
Piirainen, Stadtr. Sillein
95b, 10/1
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Der ler wagen sol weychen dem geladenen.
2.
von Gewehren: ›geladen, mit Munition gefüllt‹;
zu
1
 5.

Belegblock:

Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
16. Jh.
):
wann man einen armen sünder außführet, solle der bittel mit geladener bix hinter ihm hergehn.
3.
s.
1
 1; Spezialisierung zu 1.