decher,
der
;
–/-Ø
;
zu
mhd.
techer
›zehn Stück Felle‹
(
G. Schuppener, Die Dinge faßbar machen [...],
2002, 178-80
), dies über
mlat.
dacra
letztlich aus
lat.
decuria
();
vgl. auch
2
.
›Menge von zehn Stück (von Lederwaren, Fellen, Pergament)‹.
Wirtschaftstexte, vorwiegend omd.
Syntagmen:
d
. (Pl.)
erch
›Gemsenfell‹
/ fel / leder / pergament / schaf|fel
.

Belegblock:

Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 103, 27
(
md.
,
1380
):
das [leder] sall er by gantzen techere(n) vorkeuffenn unnd nicht allentzen by huten.
Ebd.
3, 40, 13
(
md.
,
1522
):
furt Curdt Kambauch auß Erffurt 10 techer erich.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
61, 29
(
preuß.
,
1437
/
8
):
Im schuhuwße. item 8 techer feell.
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 692, 35
(
preuß.
,
1522
):
Der ufschlagk uf die wahr | Jtem uf [...] techer leder, gesaltzen oder ungesaltzen ½ mark.
Helbig, a. a. O.
2, 60, 23
;
133, 28
;
158, 26
;
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
6, 25
;
7, 20
;
140, 1
;
Ders., Gr. Ämterb.
83, 13
;
90, 23
;
210, 21
;
706, 14
;
Joachim, Marienb. Tresslerb. ; ; ;
Ries, Rechenb.
C 8v, 4
;
Preuss. Wb.
2, 32
;