collectur,
die
;
–/-en
.
1.
›Sammlung‹;
vgl.  1.
Bedeutungsverwandte:
1
 10,  3, .

Belegblock:

Rot
296
(
Augsb.
1571
):
Collectur, zusam klaubung / losung / samlung.
2.
›kirchliche Finanzverwaltung‹;
vgl.  1.
Wortbildungen:
collecturrenovation
.

Belegblock:

Brinkmann, Bad. Weist. (
rhfrk.
,
1608
):
ist alles in anno 1604 der Münenberger neuen collecturrenovation, so durch Pfalz faut und landschreibern zu Heidelberg versigelt worden.
Kollnig, Weist. Schriesh.
86, 33
(
rhfrk.
,
1610
):
waß das corps oder langgehauß [...] anlangt, soll halten die collectur Heidelberg.
Ebd.
164, 43
:
Die collectur aber ist schuldig, die handwerksleut ires lohns halben zu befriedigen.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
1638
):
weil er schuldig ainen caplan zu halten, so hat er auch vermüg pfarurbari die collectur bei denen undertanen.
Kollnig, a. a. O.
124, 26
;
292, 24
;
3.
›Gebetbuch‹;
vgl.  2.

Belegblock:

Zingerle, Inventare (
tir.
,
1491
):
Sunst vneingebundtne collecturen vnd xolasticalia, ettliche buecher.