1
blitzen,blizgen,
blikzen,
blixen,
bleckezen,
V.;
zu
mhd.
blitzen
›leuchten, blitzen‹
(), dies über ahd.
blekkazen, bleckezzen
() letztlich zu idg.
*bhleg-
›glänzen‹
(Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
f.).1993, 149
– Zur Wortgeographie von Blitzen in den rezenten Mundarten vgl.
Dwa
(1957).4
1.
›plötzlich und kurz aufleuchten, blitzen‹ (v. a. bei Gewittern); auch ütr.Syntagmen:
donnern und b
.Belegblock:
So donren si [Prediger] wol und blitzen | Und werfen wol uz stimme.
ich doen in des mynschen firmament, | [...] Unweder up heven ind groisse wynde, | Blixen ind donren harde swynde.
dieweil ein grausam dondern und blitzen sich erschröcklich hören liesse.
Es wirdt der herr laßen her gehen eine schwarze wolcken, Do wird ein donner daher gehenn. Das blixen wird das anstimmen sein.
Das ander, so sie stetigs wundert, | Pei schönem weter plitzt und thundert.
da reit er uͤber Feld, da fieng es an zů tunren, zů haglen und zů blitzgen.
Es reg, es donder / blix da mit | Den gang sie vnderlasen nit.
Frost, hicze, hagel und regen, | Blikzen, tonren uf den wegen | Und grosse starke winde | Laid das gůte gesinde.
groß grimm wind, daz daz ertrich bidmet, dick grimm bliczgen und tonnren.
in ainen tobigen sturm der anuechtunge vnd in ainen blitzgenden hagel aller fulen bekorunge.
Vor schawr chumpt das plekkiczen vnd vor der scham chumpt gnad.
2.
›scheinen, leuchten, glänzen‹; auch ütr.Belegblock:
Jacictus; der ist wazzer var, | Da die sunne blitzet in.
Sine phyle sint so getan | Daz sy blitzzen alumme wit.
Ritterlich an der Spitzen, | Zu stehen warst bereit, | Mit Christi Creutz wollst blitzen.
predige des lauter hailig euãgeliũ / des do wid‘ den strom dyser weltt blitzget.
sicht bligzendvͥ blickschos, dvͥ liessen von in selben vil glenzen.
Wer ungelouben hat gefürt, | all juden, haiden ketzer darinn sin versnürt; | das liecht berürt in mund und nas durch blitzen.