blast,
1.
›Atem, Dampf‹.Belegblock:
Sachs
2, 70, 6
(Nürnb.
1555
): So gieng denn vom geyst auff ein blast | Mit sampt eynem fewrigen glast | Auß der grufft und ir sinn verrucket.
Volz, Prophet Daniel E
5, 23
(Augsb.
1537
): Aber den GOTT / der hat dein blast
›Leben‹
in seiner hand / vnd all dein weg. Schöpper
75b
; Serranus
137r
; Maaler
70v
; Schmid, R. Cysat
6, 13
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
45
; Crecelius
1, 170
; Bad. Wb.
1, 249
; Schwäb. Wb.
1, 1163
; Schweiz. Id.
5, 162
; Öst. Wb.
3, 288
.2.
›Wind, Sturm, Gewitter‹.3.
›Blähung im (menschlichen oder tierischen) Leib‹.Belegblock:
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 363, 23
(Straßb.
1522
): da empfůr dem Priester ein Blost unden uß, das er erknal.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
2, 72, 282
(schwäb.
, 1471
): So ich mich pewg, hab dir den plast, | Der hinden gat von meiner pfeiffen.
Menge, Laufenb. Reg.
4637
(Hs. ˹nalem.
, um 1470
˺): Die milch douon yme we beschicht | Von bläste in synem lybe.
4.
›Aufgeblasenheit, Hochmut, Überheblichkeit‹.Wortbildungen:
blästig
Belegblock:
Ruh, Bonaventura
354, 31
(orhein.
, um 1480
): daz du alle zit […] ere und gunst vnd den blost ytteler eren als vergifft […] fliehest.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 454, 11
(halem.
, 1508
/16
): den si liessend den blast und hochmůt wol halb nider.
Jörg, Salat. Reformationschr.
59, 31
(halem.
, 1534
/5
): das jr ding wider got / nit uß dem helgen geyst / sunder ytel endcristisch plaͤst / erhebung / luter hoffart / und bůbentant gsyn jst.
Strauch, Schürebrand
31, 16
V Var.; Schweiz. Id.
5, 170
f.5.
›Ärger, Unwille, Zorn‹.Belegblock:
Schade, Sat. u. Pasqu.
2, 124, 8
(schwäb.
, um 1521
): hat der obberuͤrt jurist sein blast außgelaßen und gesprochen, man sol den fantastischen münch vermauren.
Bernoulli, Basler Chron.
5, 79, 11
(alem.
, 1410
): das hat untzhar sollichen grossen nyde, blast und hasz bracht under denen, den das ampt zuͤgehoͤret.
Qu. Schweiz. Gesch.
1, 140, 19
(halem.
, 1470
): ist aber umb ein kleine zyt zů tůn, das inen der blast vergat.
V. Anshelm. Berner Chron.
3, 263, 27
(halem.
, n. 1529
): Also brachten die von Swytz […] nuͤt anders heim, den blast.