birge,
das
;
-s/-Ø
;
auch
birg,
das
;
-s/-Ø
;
zu
mhd.
birge
›Gebirge‹
().
›Berg, Gebirge‹.
Obd.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  12.
Syntagmen:
im b. sitzen / wonen; über das b. kommen / steigen / ziehen; b. und täler
.
Wortbildungen:
birgkirche
,
birgman
,
birgwasser
.

Belegblock:

Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
180, 6
(
nobd.
,
1396
):
do man auf daz pirg für etliche heuser gezogen wolt sein mit soldnern.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
um 1400
):
sollen in allen deutschen landen hie dißeit deß lombardischen birgs niemant kein papier machen.
Gille u. a., M. Beheim
32, 6
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Maria stund | auf eylunt und | ging in das pirge | Gen der stat aus.
Euling, Kl. mhd. Erz. (
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
Maria und Elisabeth gingen | ubers pirg.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
Nach dem zog das volck Israel | Auff das birg zu der statt Bethel.
Ebd. (
Nürnb.
1562
):
Es wohnt auff dem birg vor der statt | Gar ein alter heiliger monn.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1385
):
in dem 1385 jar umb sant Gallen tag do chom ain regen, der weret wol 3 gantz wochen uberal in dem pirg.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
der herzog wolt das gesündt nit übers pürg lassen.
Ebd. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Wie er nun lang im bürg umbher gangen, do ist […] ein erdenmendle zu im kommen.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1548
):
darnach zog man inns byrg darnach vor Ingellstatt.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
Sy haben sich fast gewert und ful knecht erstochen und zu todt geworfen im burg.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
den sant man über das birg.
Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1513
):
do zoch der king von Franckrich mit dem huffen by Legon uber das bürg heruß in Megland.
Ebd. (
önalem.
,
1525
):
zugend die fürsten am bierg heruff in das Ellseß.
Schib, H. Stockar
34, 26
(
halem.
,
1519
):
Und furend gegen der inselen Rodis mit guttem wind und wetter […] und sachend ain seltzam birg.
Munz, Füetrer. Persibein
9, 6
(
moobd.
,
1478
/
84
):
sy [ritter] riten birg vnnd menngen walld, | oder wo si sunst et awentewre funnden.
Weber, Füetrer. Poyt.
198, 3
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Nach seiner süessen frawen | durch straich er manig lanndt, | pirg, walld vnd weyte awen.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1479
):
all wein, so underhalb und hinder derselben stat Wienn under den pirg kauft und auf dem wasser aufgefürt werden.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Rattenberg und Kuefstain, bede im Inntal gelegen, Kitzpüchel im Pirg.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
er bracht aus dem birg des heiligen bischof sand Valentin heiltumb.
das er nit zůg uber die pirg in Italia.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
Zu seinen zeiten hat Aribo […] den heiligen leichnam sand Corbinian ab Zennburg aus dem pirg bey Ameran gen Freising gepracht.
Seuffert u. a., Steir. Landtagsakten
14, 17
(
m/soobd.
,
1457
):
allenthalben in andern unsern steten und merkten, auch in allen pirgen und telern.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
, o. J.):
die stat ligt auf alle höch des pirgs.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Eines tags ich ellender gie | Nach einem steig, den ich gevie, | Der sich gen einem pirge dwank.
Leidinger, A. v. Regensb. (
oobd.
,
um 1430
):
Aber Ottoni […] geviel Purkchhausen […] Hall und anderew, dy daran ligent, uncz gein Salczburg und an das pirg.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
da verpranten sy den marckt Weyttensveldt und chamen uber das pirg gegen Pulst.
Gereke, Seifrits Alex.
6683
(
oobd.
, Hs.
1466
):
das enhalb des piriges wer | vill diet und lanndt achtper.