bildwerk,
das
.
›Bild, Gemälde, figürliche Darstellung, plastisches Kunstwerk‹;
zu  12.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
das b. weben / zerschlagen; ein b. von stein
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1404
):
11 m. und 7 scot vor 150 elen glaswerkis und vor 6 elen bildewerkis zu machen ken grebin.
Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1491
):
van wegen eines knechtes, der vurs. Lewe bij sich hait laissen arbeiden, bildwerk van steinen zo hauwen.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1582
):
Was von bildwerk verhanden war, | Das haben sie zůschlagen gar, | Mit beilen vnd mit hellebarten.
Struck, Klöster
681, 34
(
mosfrk.
,
1594
/
5
):
hat Hans der weber 88 ellen flecksen bildwerck geweben.
Luther, WA (
1540
):
Das ist das bildwerck gewest. Aber das recht werck ist Dominus ipse.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Und all ding, das man dahin bringt für die kirchen, als kertzen, tafel oder pildwerck zalt nit mer dann zisa.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1537
):
altar, bildwerck, gemel und alles, das zů den götzen und der abgötterei dient hat.
Goldammer, Paracelsus
3, 278, 7
(
1530
/
5
):
Gott hat im alten testament durch bildwerk vil bedeutung.
Maaler (
Zürich
1561
):
Trinkgeschire mit erhabner arbeit von Bildwerck.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
War alles gehaut graben ding, allerlai poswerk schnizwerk pildwerk.
Dietz, Wb. Luther .