bewandt,
part. Adj.
›in bestimmter Weise bestellt, bewandt, beschaffen; am Platze, in Ordnung‹;
Wortbildungen:
bewandtnis
,
bewandtsame
(a. 1689).

Belegblock:

Luther, WA (
1528
):
ich wolt wol gerne guts thuen und andere leren, wenn es bewandt und wol angelegt were.
v. Ingen, Zesen. Rosenw.
85, 32
(
Hamburg
1646
):
Du magst ihm wohl rahten / daß er sich anderer sitten befleissige / nachdemmahl es also mit ihm bewandt ist.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Mit zusammenfuͤgung ernenter auß⸗ und innwendigen theile / ist es also bewandt dz [...].
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
selig ist der sich begat sinr hend, | An dem ist wol bewent, | Daz im got daz himelrich wil geben.
Memminger Chron. Beschr. (
Ulm
1660
):
Mit dem Raisen vnd Wandern ist es gleichfalls also bewandt.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
285, 6
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Sy sprachen: „Es ist wol bewant – | sy möcht in han mit eeren one schande“.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1608-51
):
solle der stattrichter [...] die bewantnuß der verlassenschaft aldorten referieren.
Göz. Leichabd. ;
Weber, Füetrer. Poyt.
57, 2
;