belaufen,
V., unr. abl.
1.
›sich beeilen, sich sputen, schnell weglaufen‹.

Belegblock:

Fischer, Folz. Reimp.
10a, 53
(
Nürnb.
um 1480
/
1
):
Sie im behent ein platten schar | Und sprach: ,plaufft, herr, vor allen dingen, | Rüst euch‘.
Ebd.
11, 61
(
um 1488
):
Der dip sprach: ,plauff, ich thu dir nicht‘.
Ebd.
40, 188
:
So die gepurt dan neht herzu, | Plauff pald, das man zurichtung thu.
2.
›etw. durchwandern, durchlaufen, durchziehen‹; hier anschließbar als Synekdoche: ›(einen Geldbetrag) einfordern, einziehen‹.
Syntagmen:
das erdreich, einkünfte b
.

Belegblock:

Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
ich han gar alle lant | Und daz ertrich her und dar | Beloufen und durch wandert gar.
Redlich, Jül.- Berg. Kirchenp.
2, 1, 652, 25
[Regestbeleg];
Schles. Wb.
1, 112
.
3.
›etw. angreifen, bestürmen‹.
Syntagmen:
den (-)hof b
.

Belegblock:

Preuss. Wb. (Z)
1, 515
(a. 
1525
).
4.
›mit etw. begossen, überzogen werden; anlaufen, mit einer (z. B. schimmligen) Haut überzogen werden‹.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Hajek, Gůte spise
20
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
strich das feuͤr dar vnder allenthalben, daz er [stoc visch] erwarme, laze in wol belaufen mit butern.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
71
(
Genf
1636
):
belauffen / beschimmeln / Moisir, Rancir, Situm trahere. Das brot / das Fleisch (belaufft).
5.
›sich zutragen, sich ereignen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3.

Belegblock:

Burkhardt, UB Arnstadt (
thür.
,
1368
):
alle czweitracht, dy wir gehabit habin unde sich bis her beloufein hat undir dem erbern hern Ber(told).
6.
›sich auf etw. belaufen, (einen Betrag) ausmachen, rechnerisch betragen‹.
Wortbildungen:
belauf
2 (a. 1610; 1654).

Belegblock:

Küther, UB Frauensee
373, 7
(
thür.
,
1527
):
Verzeichnuß wie hoch sich die Klostergefell des Niderfurstenthumbs Heßen belauffen.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
71
(
Genf
1636
):
belauffen / Monter, Summã facere.
Preuss. Wb. (Z)
1, 515
;
Schirmer, Kaufmannsspr. .