bauschen,
pauschen,
V.
1.
›sich bauschen, aufbauschen (von Kleidungsstücken)‹;
vgl.  1.

Belegblock:

Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1538
):
mir gefiel es uͤberall wol, allein in der Seyten bauschet es hoch uͤber sich.
Fuchs, Murner. Geuchmat Kap. 
48, 12, 2
(
Basel
1519
):
Er sol ouch syn hembder an den ermelen lassen buschen.
2.
›jn./etw. schlagen, prügeln‹;
vgl.  4.
Bedeutungsverwandte:
 3.

Belegblock:

Adrian, Saelden Hort
5046
 (
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
die raissen, | die giegen unkúschen | mit maniger hand púschen.
Pulsare, […] clopffen, clengen […]. lewten. […]. pauschen.
Schmeller/F.
1, 298
.
3.
›sich etw. unter den Nagel reißen‹.
Syntagmen:
etw. unter sich p
.

Belegblock:

Spiller, Füetrer. Bay. Chron.  (
moobd.
,
1478
/
81
):
pey allem grossen gelt, so sy zu Purckhausen […] namen, des nach sag sy vil selbs under ain ander pausten.
Öst. Wb.
2, 705
(a. 
1699
).