badhaus,
das
.›öffentliche Badeanstalt, Badehaus‹.
Bedeutungsverwandte:
.Belegblock:
Schade, Sat. u. Pasqu. (o. o. o. J.):
Sie reiben einander selber uß | Recht wie die hüppenbůben im badhus.
an sant Dyonysus tag da pran daz padhaus im Werd gar ser.
[welcher] in ainem badhauß, bey dem arztet, in der milin, schmidten und dergleichen freyhaiten beganget, der ist die penn und buoß auf daßselbig verbrechen [...] zwifach zu bezalen verfallen.
wer also peicht an andacht, | das ist recht in aller der acht | alls der in aynem padhauss sitzt | und sich weder wescht noch switzt.
daz Padhauz hat des Arnolcz sun ze leiben vnd ist stewer frey.
Struck, Marienst. Wetzlar
570, 22
; Rennefahrt, Wirtsch. Bern ;
Weissthanner, Urk. Schäftlarn
68, 16
; Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 196, 35
; Voc. inc. teut.
c iv
;