apostolisch,
Adj.
1.
›den Aposteln, ihren Handlungen, ihrer Lehre (o. ä.) entsprechend, den Aposteln ähnlich‹.

Belegblock:

Rosenthal. Bedencken
22, 6
(
Köln
1653
):
daß er eben durch diese Apostel / wie durch andere Apostolische Maͤnner diß hohe Hirtenampt auch bey den Abwesenden hab koͤnnen vben.
Sachs (
Nürnb.
o. J.):
doctor Martinus allein | Als ein uberwinder und siger, | Ein recht apostolischer krieger.
Ebd. (
1523
):
Wann es war ie all sein [Luther] geschryfft | Evangelisch, apostolisch.
Goldammer, Paracelsus.
5, 23, 13
(
1530
):
so seindt zwen weg do: einer ist apostolisch, die verkundung bis in den tod, in den tod des kreuz.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
14. Jh.
):
Uf wen viel dis los zuͦ diseme úberminnenclichem wesende, disem edeln apostollichen ambahte?
A. à S. Clara. Glori (
Wien
1680
):
Kaͤyserin Allexandria selbst / welche durch die Apostolische Wort und Werck Georgii bewegt.
Dietz, Wb. Luther .
2.
›der Apostel‹ (genitivisch).

Belegblock:

Goldammer, Paracelsus.
4, 114, 19
(
1530
):
gibt uns got weisheit und erleuchtung überflussig gnug, daß uns der mund überlauft, das ist sovil, daß unser zungen gleich den apostlischen zungen werden.
Ebd.
7, 199, 17
(
um 1530
):
ist das nit ein zeugnus wider die ordnung apostolischer erwöhlung? und zeuget, daß komben soll guts aus den phariseern und schreibern, aus denen kein apostel nie geben ist.
Heidegger. Mythoscopia
60, 23
(
Zürich
1698
):
so man das andre Aug wirfft auff die Apostolische Vermahnung.
3.
›päpstlich, durch die Stellvertreterschaft des Apostels Petrus legitimiert‹.

Belegblock:

Rosenthal. Bedencken
22, 31
(
Köln
1653
):
redet der Priester Philippus des Apostolischen Stuhls Abgesandter.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
deß Apostolischen Stuels Legat.
Dietz, Wb. Luther .