abzieher,
der
.
1.
›der ein Grundbesitztum verläßt‹;
zu  4.

Belegblock:

Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 327, 1
(
schwäb.
,
1603
):
daß vesenstro aber soll dem abzieher halb und dem ufzieher halb pleiben.
2.
›männliche (?) Person, die beim An- und Auskleiden im Badehaus hilft‹; dazu als moviertes Femininum:
abzieherin
;

Belegblock:

Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1424
):
Do einer gelt oder gewant oder gürtelgewandt dem bader oder baderin oder dem abzieher oder abzieherin zu kalten geit und wird das gelt verlorn.
Parigger, Bamb. Stadtr.
375
.
3.
›Abdecker, Schinder‹;
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Uhlirz, Qu. Wien
2, 1, 936, 9
(
moobd.
,
1378
):
Dietl, dem abzieher zu Medlichk.
4.
›Verleumder‹;

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
So werde deme abziere | Got gehas.
5.
›Einzieher, Einsammler der Zehntgarben‹.

Belegblock:

Müller, Grafsch. Hohenb.
1, 163, 30
(
schwäb.
,
1392
):
Dem abzieher ze laͧn von dem korn ze schident 2 lb. h.
Ebd.
185, 4
(
schwäb.
,
1394
):
daz pringt an ainer sum 33 lb. h. und 15 ₰ und ainem abzieher, der daz korn schidet, 4 lb. h. für lon und für kost.