Die Suche nach »gant« ergab 7644 Treffer.

  1. brand Maskulinum

    zerstoͤrte vollends / was der Brand uͤbrig gelassen. Chron. Augsb. 9, 47, 11 (schwäb., zu 1544/5) das gantz

  2. 1masse Femininum

    Sauß, [...] Sauffen gantz Maß in eim Zug auß. Koller, Ref. Siegmunds 319, 45 (Hs. ˹Basel, um 1440˺

  3. 1messe Femininum

    Gott gantz vbel verdienet vmb die heiligen Mesknecht. Stambaugh, Milichius. Zaubert. 16, 27 (Frankf./M

  4. gewenden Verb

    Schmitt, Fachprosa 62, 22 (halem., n. 1446) wenn der hircz jn daz holcz gant, daz er den daz holcz vnd löb

  5. geniessen Unregelmäßig ablautendes Verb

    Rollenhagen. Froschm. 5036 (Magdeb. 1608) Sonderlich der im Mittelstandt / Dessen geneust daß gantze Land

  6. eingeben Unregelmäßig ablautendes Verb

    So hat er [Franciscus] sie [die Franciscanen] zu Herrn erhaben Vnd jn die gantze Welt eingeben

  7. erste Femininum

    der ersti, so im ein liden begegnete, so gedaht er also [...]. Ebd. 422, 6dis wunden gant tiefer

  8. ausrichten Verb

    8. Kurz, Waldis. Esopus 4, 7, 109 (Frankf. 1557) Er kam zum Fuchß vnd war gantz blutig; Er fragt

  9. 2helle Femininum

    3, 599, 38Da sach ich viel hell-tegel innen Gar dußmig und gantz dimper brinnen. Kehrein, Kath

  10. gang Maskulinum

    die steten sternent gant von dem oriente zvͦ dem occidente naturliche den ganc hant si. Goldammer

  11. convent Maskulinum (oder Neutrum)

    in gross gúlte. Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst 1, 315, 30 (Straßb. 1522) da [...] der gantz Convent

  12. 1gier Femininum

    fremden goͤtzen keren, Vnd den nacheilen gantzer gir. Schade, Sat. u. Pasqu. 3, 83, 9 (obd. 1524

  13. nachfolgen Verb

    got; unde alse vil alse die sele dez menschen ist alzemale in irem gantzzen lip, unde anderwerbe so

  14. geas Neutrum

    Fachprosa 62, 7 (halem., n. 1446) Von der hinden wandlung, so sy von der geäsde gant.

  15. gesagen Verb

    leben. Es tuot sich armen lüten bald gesagen, So man ain pfand an die gant ging tragen. Barack, a. a. O

  16. 2leren Verb

    sie den salter ein gantz jar. er lerte sie spielen in dem brett. Froning, Alsf. Passionssp. 388

  17. kaffen Verb

    Jh.) vil layen, junger pfaffen dur schowen und kaffenda gant mit wunderlichen sitten. Sappler, H

  18. kerne Maskulinum

    (halem., 1598) Gantz kernhafft ist das kriegvolck mein. Müller, Nördl. Stadtr. 256, 26 (schwäb., 1499

  19. tor Neutrum

    2, 17 (whalem., 1345/60) Dvr dis tor, daz ist dúr die menscheit vnsers herren Ihesu Cristi, gant von

  20. bieten Unregelmäßig ablautendes Verb

    vollem rat Mit gantzen trewen festen Den chunden und den gesten, Den er ez wirdichleichen pot. Spechtler