stadion,
stadium,
das
;
–/-Ø
;
letztlich aus
griech.
stádion
›Rennbahn‹
(
Kluge/S.
2002, 873
).
1.
›ein Entfernungsmaß (im alten Griechenland 185 m; in den frnhd. Belegen nicht bestimmbar)‹.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1558
):
Doch floch das persisch heer zu stundt | Etwas bey fünff stadion weit.
Maaler (
Zürich
1561
):
Es hatte sechtzig stadia oder rosszloͤuff inn der Weyte.
Karnein, de amore dt.
225, 89
(
moobd.
,
v. 1440
):
so rait der britun vber die aller schönsten haid vnd annger, wol zehen stadien lannck.
Donalies, Augsb. Bibelhs.
1992, 244, 11
(
oschwäb.
,
v. 1350
):
bethanya was / neben ierusalem. als fünfzehen / stadiis
[
Luther
1545, Joh. 11, 18:
bei ... Fedweges
]
daz ist ie als ofte fünf / hundert schritte.
Morrall, Mandev. Reiseb.
21, 11
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
gen dem mer uff zwaintzig und hundert stadie uff der gerechten hand.
2.
›Lauf-, Rennbahn, Stadion‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  1,  2.

Belegblock:

Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Doliochodromus, Eyner der zuͦ sechs malen auff einander das stadium oder lauff platz durch lauffet.
Maaler (
Zürich
1561
):
Lauffplatz (der) Stadium, Curriculum, Catadromus.