1
putzen,
V.;
zu
putzen
›reinigen‹ ().
1.
›etw., z. B. Körperteile, Gegenstände (wie z. B. Lichtquellen) reinigen, säubern‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen:
putzung
(a. 1561).

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
sie solden vilze walken, | alde cleider verwen, | ruwe hute gerwen, | schu buzen, leder smern.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
lappen flicken butzen buͤtzen beltzen biessen bletzen.
Dedekind/Scheidt. Grob.
98, 20
(
Worms
1551
):
Darumb hab dir ein solches meß / | Wann er dir fleußt biß in das gfreß / | Und dir auff beiden lefftzen leit / | Dann ist die naß zu butzen zeit.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
559, 1671
(
Magdeb.
1608
):
Der vngefehr auch war dabey / | Mehr wesens macht denn ander drey / | Wenn ers Liecht putzt / die Becher schwengt / | Vnd denn Bier oder Wein einschenckt.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1632
):
Frisch wasser soll im Handfaß sein, | Das Angesicht zu waschen rein, | Mundt, Augen, Naß vnd Ohren butz.
Fuchs, Kart. Aggsbach (
moobd.
,
v. 1412
):
das sol er mit vleizz bewaren und huͤten das es icht verderib und die alten messgewant, was unsawber sey, das soll er lassen waschen und puͤczen.
2.
›jn./sich schmücken, zieren‹.

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1573
):
dan minem gebrauch nach wart ich im jar nit uber zweimail vom barbeir gebotzt.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Sie thetens butzen vnd bestecken | Mit schoͤnen zeumen vnd Roßdecken.
Knape, Messerschmidt. Bris.
14, 10
(
Frankf./M.
1559
):
warē die Venedigische Ritter / nit dest weniger köstlich wol gebutzt.
Luther, WA (
1531
):
Denn die Papisten wolten sich wol gern putzen und solche grewel unter die banck stecken.
Sachs (
Nürnb.
1549
):
Nun setzt euch hie zu ander war, | Streich hintersich die runtzel gar, | Butzt euch, stelt euch munter und rundt, | Ob ich euch baid verkauffen kundt.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
war ain rechts seidins mendle, heraussgestrichen und gebutzt, als ob er iez usser laden gieng.
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 407
.
3.
›jn. schelten, übel behandeln‹.

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
12, 9, 34
(
Wittenb.
1522
):
Solstu wissen / das ich nit sweige͂ wil. Ich wil dich butze͂ vñ mutze͂ wie dir võ noten ist.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1549
):
daß der herr von Lier in, den puͤben wol geputzt, nichts vergessen noch dahinden gelassen.
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 413
.