preim,
1
prim,
die
;
zu
mhd.
prîme
›die erste kanonische Stunde nach der Matutina, 6 Uhr morgens‹
(), dies verkürzt aus
lat.
prima (hora)
(
Georges
1, 3075
).
›die erste kanonische Stunde (6 Uhr morgens) und die damit verbundene Andacht‹;
vgl. .

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
daz sie [sunne] nihtes niht enschein | von prime wenz an mitten tac.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1377
):
auch ensal nymand, der zu gaden stet, die gaden vor pryme uffslißen, is enwere dan in der messe.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Als man die prime hatte an gehaben, do sprach eyn coralis.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
n. 1494
):
In unserm armen klosterlein. | Metten, preim, sext und non | Des vergaß wir alles schon.
Sachs (
Nürnb.
1557
):
Was oberst, unterst, alt oder jung | In dem chor betet oder sung, | Zu prim, tertz, non, vesper, completen.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
an sant Alexius dag zů mettin zite, nohe vor dem tage untze noch der primen, verbrantent 53 huser.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
els.
,
1521
):
so dann sölichs geschech, so möcht ir der kirchen ruͤwig außwarten mit beten, predigen, studieren, metten, prim, terz, non, vesper, complet.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
v. 1536
):
so der convent die preim, tertz und das ampt haben gesungen.
Vetter, Schw. zu Töß (Hs.
15. Jh.
):
Wenn sy nit ze bett lag, so hat sy ain gewonhait untz an iren tod: das sy allwegent vor meti und vor prim uff stůnd.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
do sy eines suntags bey der preym stůnd und der chor den psalm des glauben Adthanasy [...] sungen.
Wolf, Norm im sp. Ma.
36, 25
(
oobd.
,
1486
):
Aber dy layen sullen sprechen vier vnd zwainczig vatter vnser fuͤr dy metten [...] fuer dy preim, tertz, sext [...] syben.